Einnahmeanalysen und Erlösprognosen

Person mit Stift und Laptop

Einnahmeanalysen und Erlösprognosen

Aus Daten werden Modelle und Prognosen

Planung und Steuerung des Nahverkehrs beruhen auf der Auswertung von millionen Detailinformationen.

Ticketverkäufe, Verkehrszählungen und Reisendenbefragungen generieren zwar riesige Datenmengen, doch erst wenn sie vollständig aufbereitet sind, lassen sich daraus Schlüsse ziehen.  

Bis zu zwei Milliarden Reisende jährlich sind in den Zügen von DB Regio unterwegs. Wohin fahren sie genau? Welche Tickets nutzen sie? Wie entwickeln sich der Markt und die Fahrgelderlöse in Zukunft? Um solche Fragen zu beantworten, sind eingehende Analysen, Prognosen und Modelle nötig. Mit ihnen wird deutlich, wer welchen Anteil an der Beförderungsleistung hat, wie tragfähig Verkehrs- und Ticketangebote sind und wo sie ausgebaut werden sollten. 

Herausforderungen und Lösungen

Tab Auftraggeber:innen

Ohne Einnahmeanalysen keine Kalkulations- und Planungssicherheit

Es ist einfach, Fahrgäste im Zug zu zählen. Schwierig wird es zu bestimmen, was jeder Fahrgast ...

Es ist einfach, Fahrgäste im Zug zu zählen. Schwierig wird es zu bestimmen, was jeder Fahrgast zum Fahrgelderlös beiträgt. Handelt es sich beispielsweise um eine Fahrt innerhalb eines Verkehrsverbunds oder eine Reise im verbundübergreifenden Verkehr? Geht es um eine Fahrt im Vor- oder Nachlauf des Fernverkehrs? Wurde eine Zeitkarte oder ein Einzelfahrschein benutzt? Die Antworten auf solche Fragen sind nicht nur eine wichtige Kalkulations- und Planungsgrundlage, sie tragen auch dazu bei, dass Betreiber und Besteller die ihnen zustehenden Erlöse erhalten.

Attraktive Angebote erfordern eine solide Datenbasis

Gute Fahrplan- und Tarifangebote ergeben einen attraktiven Nahverkehr – das klingt erst einmal ...

Gute Fahrplan- und Tarifangebote ergeben einen attraktiven Nahverkehr – das klingt erst einmal einfach. Schwierig wird es jedoch schon bei der Frage, ob die Angebote in einem konkreten Verkehrsraum das Nachfragepotenzial wirklich ausschöpfen. Weiter geht es bei der Überlegung, wie das Potenzial besser auszuschöpfen wäre und führt schließlich zur Herausforderung, auch bisher unerschlossene Potenziale im Blick zu behalten. Trial und Error ist für Fragen dieser Tragweite keine Lösung. Dazu braucht es tiefgehende Analysen.

Aus zusammenhanglosen Rohdaten werden wichtige Erkenntnisquellen

DB Regio wertet die Fahrgeldrohdaten aus, analysiert und verknüpft sie mit anderen Daten, etwa ...

DB Regio wertet die Fahrgeldrohdaten aus, analysiert und verknüpft sie mit anderen Daten, etwa aus Verkehrserhebungen, und bereitet sie zu einem wichtigen Instrument für Planung, Erlösmonitoring und Einnahmeaufteilung auf. Das Erlösmonitoring bietet eine Grundlage für gezieltes Marketing. Das Thema Einnahmeaufteilung ist branchenübergreifend relevant: Solche Analysen fließen unter anderem in die Mitarbeit von DB Regio in den Gremien des Deutschlandtarifverbunds (DTV) ein. 

Standardisierte Prognosewerkzeuge bildet alle relevanten Einflussfaktoren ab

Ob Nahverkehrsangebote für die Fahrgäste attraktiv sind und wie sie sich für Betreiber:innen ...

Ob Nahverkehrsangebote für die Fahrgäste attraktiv sind und wie sie sich für Betreiber:innen sowie Aufgabenträger rechnen, hängt von vielen sich gegenseitig beeinflussenden Faktoren ab. Die Preiselastizität spielt dabei ebenso eine Rolle wie beispielsweise die soziodemografischen Rahmenbedingungen und das konkrete verkehrliche Nahverkehrsangebot der Verkehrstragenden. Hier schaffen Nachfrage- und Erlösprognosen Abhilfe, die diese Komplexität abbilden. Zugrunde liegt ein Standardisiertes Werkzeug, das darüber Auskunft gibt, mit welchen Nachfrage- und Erlösentwicklungen in unterschiedlichen Szenarien zu rechnen ist.

50 DB als Partnerin

Die DB als Partnerin

Basis für eine zuverlässige Zusammenarbeit

Im intensiven Wettbewerb um Verkehrsverträge brauchen die Besteller zuverlässige Leistungspartner: Sie müssen sich auf die Solidität der von ihnen beauftragten Verkehrsunternehmen verlassen können. Die Kalkulationen von DB Regio beziehen anerkannte und erprobte Analysetools und Prognosemodelle des Fahrgastmarktes ein. Sie dienen dabei nicht nur DB Regio selbst als Steuerungsinstrumente: Geht es um die Entwicklung neuer Angebote, den Dialog mit dem Aufgabenträgern und die faire Einnahmeaufteilung, profitiert die gesamte Branche.  

Frau im Meeting

Der Fahrgastmarkt: eine Säule der Finanzierung

  • 46 % der Umsätze EVU im SPNV

    pro Zugkilometer stammten 2019 branchenweit aus Fahrgelderlösen
  • + 10 % Fahrgeldeinnahmen EVU im SPNV

    zwischen 2015 und 2019
  • 75 % der Ticketerlöse im bundesweiten ÖPNV

    stammen aus Abos und Zeitkarten

Wie unsere Expertise zu Ihrem Erfolg beiträgt – sprechen Sie uns an

Sie möchten mehr zu den Themen Einnahmeanalysen und Tracking sowie Nachfrage- und Erlösprognosen bei DB Regio erfahren? Sprechen Sie uns an, wir sind gerne für Sie da und beraten sie professionell bei all Ihren Anliegen.