In- und Außerbetriebnahme von Verkehrsverträgen

Personen am Monitor

In- und Außerbetriebnahme von Verkehrsverträgen

Zuverlässig zu jeder Zeit

So werden die kritischen Phasen zum Start und Schluss eines Verkehrsvertrags zu keiner Zitterpartie

Holprige Betriebsaufnahmen und Leistungsmängel in der Schlussphase der Vertragslaufzeit verärgern Aufgabenträger und belasten Verkehrsunternehmen. Es drohen Pönalen, nach Beendigung der Laufzeit können zudem Remanenzkosten entstehen. Doch die Risiken lassen sich minimieren.  

Inbetriebnahmen nach dem Gewinn einer Verkehrsausschreibung sind für Verkehrsunternehmen immer eine große Herausforderung. Schließlich erwartet der Aufgabenträger, dass vom ersten Tag an alles passt. Durch professionelle Unterstützung während der In- und Außerbetriebnahme lassen sich beide kritischen Phasen gut meistern.  

Herausforderungen und Lösungen

Tab Auftraggeber:innen

Keine zweite Chance für einen erfolgreichen Start

Mit unzufriedenen Fahrgästen und einem enttäuschten Aufgabenträger will niemand in einen neuen ...

Mit unzufriedenen Fahrgästen und einem enttäuschten Aufgabenträger will niemand in einen neuen Verkehrsvertrag starten. Dabei geht es nicht allein ums Image. Ungenügende Vorbereitungen können sich lange auswirken. Schlecht aufeinander abgestimmte Abläufe müssen dann „unter dem rollenden Rad“ nachgebessert, fehlende Ressourcen nachträglich ergänzt werden. Das kann lange dauern und Pönalezahlungen zur Folge haben, die den wirtschaftlichen Erfolg gefährden. Finanzielle Risiken gilt es auch am Ende der Laufzeit abzuwenden. Sie entstehen, wenn der Vertrag mit Leistungsmängeln abgeschlossen wird oder Remanenzkosten drohen.

Der „Tag X“ kommt schnell und fordert alle Kräfte

Stehen alle benötigten Fahrzeuge zur Verfügung? Ist für personelle Ressourcen gesorgt? Wer muss ...

Stehen alle benötigten Fahrzeuge zur Verfügung? Ist für personelle Ressourcen gesorgt? Wer muss wie geschult werden? Sind die Umlauf-, Dienst-, Wartungs- und Reinigungspläne nicht nur in sich stimmig, sondern auch gut aufeinander abgestimmt?  Diese und viele andere Faktoren tragen zu einer erfolgreichen Inbetriebnahme bei, viele Prozesse müssen ineinandergreifen. Und auch vermeintliche Details, etwa die Lage der Abstellgleise oder das Zeitfenster für Reinigung, müssen akribisch geplant sein.

Professionalität und Transparenz von Anfang an

Gerade beim Anlauf- und beim Außerbetriebnahmemanagement erwarten Aufgabenträger ...

Gerade beim Anlauf- und beim Außerbetriebnahmemanagement erwarten Aufgabenträger Professionalität und Transparenz vom Verkehrsunternehmen. Voraussetzung dafür ist ein stringentes Controlling und Monitoring. Auf der Grundlage einer intensiven Analyse des Vertrags und des Angebots lassen sich die nötigen Umsetzungsschritte identifizieren. Der Ausgang: Ein kontinuierliches Chancen- und Risikomanagement kann aufgesetzt, Entwicklung und Stand der Umsetzung nachgehalten sowie Finanzkennzahlen analysiert und Maßnahmen entwickelt werden, damit bei Abweichungen gegengesteuert werden kann.

Erfahrenes Projektmanagement strukturiert den Prozess

Strukturierte Projektarbeit nimmt der Komplexität ihren Schrecken. Ein erfahrenes Projektteam ...

Strukturierte Projektarbeit nimmt der Komplexität ihren Schrecken. Ein erfahrenes Projektteam leitet und steuert die Arbeit und sorgt für reibungslose Abläufe. Dabei werden eine Projektstruktur und ein Meilensteinplan erarbeitet. Das Projektteam unterstützt außerdem die Umsetzung der Arbeitspakete in Workshops und regelmäßigen Terminen. So werden inhaltliche, zeitliche und ressourcenseitige Abweichungen rechtzeitig deutlich oder von Anfang an abgewendet.

50 DB als Partnerin

Die DB als Partnerin

Wachsendes Portfolio verbessert stetig die Methoden

DB Regio wertet abgeschlossene In- und Außerbetriebnahmen systematisch aus und macht so die Erfahrungen für künftige Projekte fruchtbar. Die Anwendung und stetige Weiterentwicklung der Projekt- und Risikomanagementmethoden unterstützen den Erfolg insbesondere komplexer In- und Außerbetriebnahmen.

Frau im Meeting

Know-how für einen dynamischen Markt

  • > 80 Außerbetriebnahmeprojekte

    in den vergangenen fünf Jahren umgesetzt
  • + 718 Mio. Zugkilometer im Jahr

    werden von rund 65 Eisenbahnverkehrsunternehmen für die Fahrgäste im SPNV erbracht
  • 40 Vergabeverfahren

    in 2021 im deutschen SPNV

Von unserer Erfahrung profitiert die Branche

Ein professionelles Anlaufmanagement minimiert die Risiken der Betriebsaufnahme und stellt eine solide Basis für die zukünftige Profitabilität des Vertrags sicher. Beim Verlust eines Verkehrsnetzes trägt ein professionelles Beendigungsmanagement zur Vermeidung von Remanenz- und Begleitkosten der Außerbetriebnahme bei.

Sie möchten mehr wissen und davon profitieren? Sprechen Sie uns an!