Tarifdienstleistungen

Person mit Tablet

Tarifdienstleistungen

Tarife gestalten und entwickeln

Entwicklung und Umsetzung von Tarifstrategien: So erhalten Verbundunternehmen und Landestarife Unterstützung

Was kostet das Ticket und aus welchem Sortiment können die Kunden wählen? Die Finanzierung des Nahverkehrs und dessen Attraktivität bei den Fahrgästen hängen wesentlich von der Tarifgestaltung ab. Für optimale Ergebnisse braucht es Know-how und Erfahrung.  

Neben öffentlichen Mitteln sind die am Fahrgastmarkt erzielten Erlöse die zweite tragende Säule der Finanzierung des Nahverkehrs. Das erfordert Ticketsortimente und Tarife, die Kundenbedürfnisse ansprechen und zugleich das Erlöspotenzial bestmöglich ausschöpfen. Dafür braucht es Kompetenzen, Ressourcen und Erfahrung, um die Tariflandschaften von ÖPNV-Anbietern erfolgreich zu entwickeln und zu gestalten.  

Herausforderungen und Lösungen

Tab Auftraggeber:innen

Tarifgestaltung ist komplex, weil viele Faktoren beachtet werden müssen

Der Erfolg von Tarifen unterliegt vielen Einflussgrößen. Tarifstruktur und Ticketsortiment ...

Der Erfolg von Tarifen unterliegt vielen Einflussgrößen. Tarifstruktur und Ticketsortiment müssen die Fahrgastbedürfnisse abdecken und Marktchancen nutzen, Preisbildung und Geltungsbedingungen für die Kundinnen und Kunden leicht verstehbar sein. Eigenkonkurrenzierung sollte vermieden werden, das Angebot insgesamt schlüssig und widerspruchsfrei sein. Wichtige Determinanten für die Ticketpreise sind die jeweilige Wettbewerbssituation auf dem Mobilitätsmarkt sowie das allgemeine Preis- und Lohnniveau. Alle diese und viele weitere Faktoren wirken zusammen und beeinflussen sich gegenseitig.  

Gremienarbeit und Branchenkommunikation

In Tarifangelegenheiten wollen viele Akteure eingebunden und mitgenommen werden. Weil Tarife im ...

In Tarifangelegenheiten wollen viele Akteure eingebunden und mitgenommen werden. Weil Tarife im öffentlichen Verkehr öffentliches Interesse berühren, entscheiden am Ende Gremien über Gestaltung und Anwendung. Und weil die Nahverkehrsanbieter bundesweit zusammenarbeiten, betreffen Tariffragen immer auch das Netzwerk der Branche. Tarifangelegenheiten erfordern also ständige Kommunikationsbereitschaft. Sie beanspruchen darüber hinaus kontinuierliche Beobachtung des rechtlichen Umfelds, damit Tarife und Beförderungsbestimmungen und Fahrgastrechte der aktuellen Gesetzgebung entsprechen.   

Gründliche Analyse steckt den Gestaltungsrahmen ab

Die Entwicklung von Tarifstrategien und deren Implementierung braucht ein solides Fundament. ...

Die Entwicklung von Tarifstrategien und deren Implementierung braucht ein solides Fundament. Deshalb steht eine gründliche Analyse am Anfang. Wie sieht der Mobilitätsmarkt im konkreten Tarifgebiet aus und wie entwickelt er sich? Welche Chancen ergeben sich daraus für den ÖPNV? Welche Tarifstrukturen und Angebote passen zu den Erwartungen und Bedürfnissen der Fahrgäste? Ebenso wichtig ist die Analyse des Umfelds und der Rahmenbedingungen: Welche Ziele stehen für den ÖPNV-Anbieter im Vordergrund? In welche übergeordneten organisatorischen oder politischen Zusammenhänge ist er eingebettet?  

Die richtigen Dienstleistungen und Branchenpartner

Tarifgestaltung benötigt den Rückhalt der maßgeblichen Gremien. Das kann die Vorbereitung von ...

Tarifgestaltung benötigt den Rückhalt der maßgeblichen Gremien. Das kann die Vorbereitung von Sitzungen und die verständliche Aufbereitung komplexer Fragen und Entscheidungsalternativen betreffen, aber auch die aktive Teilnahme an Sitzungen bedeuten, in denen DB Regio die Anliegen des Auftraggebenden vertritt. Im vernetzten ÖPNV sind Tarifentscheidungen vor Ort zudem immer in branchenweite Tarifwerke eingebunden. Als Gelenkstelle beispielsweise zum Deutschlandtarifverbund, der wesentlichen bundesweiten Tarif-Plattform, entlastet DB Regio den Auftraggeber.  

Bedeutung Tarifdienstleistungen

Tarifgestaltung ist ein entscheidender Hebel für die Finanzierung und Attraktivierung des ÖPNV.

Action Icon

Tarifbedingungen enthalten als Sammlung allgemein verbindlicher Entgelte und Bedingungen unter anderem die Preise für alle Fahrausweisarten und Zuschläge. Sie sind für Fahrgäste und Personal der rechtssichere Rahmen jeder Zugfahrt.

Action Icon

Tarife müssen durch die zuständige Behörde genehmigt und für jeden Fahrgast in gleicher Weise angewendet werden. Leistungsgerechtigkeit, Ergiebigkeit und Praktikabilität gelten als klassische Tarifziele.

Vector

Vor der Corona-Pandemie erzielten die ÖPNV-Unternehmen Fahrgeldeinnahmen von rund 7,3 Milliarden Euro im Jahr. 66 Prozent der Fahrgeldeinnahmen stammten aus dem Verkauf von Zeitkarten. (VDV-Statistik 2019)

50 DB als Partnerin

Die DB als Partnerin

Mit Monitoring und Marktforschung immer am Ball 

Tarifgestaltung ist niemals abgeschlossen, sondern ein laufender Prozess. Das beginnt bereits bei den Beförderungsbedingungen, die der aktuellen Gesetzgebung entsprechen und nötigenfalls angepasst werden müssen. Das betrifft aber vor allem die Umsatz- und Angebotsentwicklung, die wichtigste Steuerungsgröße, die DB Regio als Tarifdienstleister kontinuierlich analysiert. Wertvolle Erkenntnisse über Potenzial und Passgenauigkeit tariflicher Angebote liefert zudem die Marktforschung. Wenn DB Regio die Untersuchung beauftragt, steuert und begleitet, muss sich der Auftraggeber mit nichts anderem als den Ergebnissen beschäftigen. 

Frau im Meeting

Profitieren Sie von der Erfahrung eines Verkehrsunternehmens

Tarifexperten müssen mehrdimensional denken. Was wollen die Fahrgäste? Was gibt der Markt her? Welche Anforderungen werden an den Auftraggeber gestellt? Wie gelingt die operative Umsetzung? Aus der Erfahrung eines Verkehrsunternehmen haben wir alle Aspekte im Blick und unterstützen Sie gern bei Ihren Vorhaben.