Die smarte Lösung für digitalen Nahverkehr
Flexibel. Integriert. Vollautonom. Das Betriebssystem für digitale Mobilität von ioki bietet schon heute Lösungen für Mobilitätsformen der Zukunft. Es digitalisiert den Linienverkehr, macht On-Demand-Service besser planbar, bietet passende Software-Lösungen und ergänzt den ÖPNV mit autonomen Shuttles. So gelingt mit der Digitalisierung von Flächen-, Linien- und Mischverkehren die Verkehrswende.
Linienbusse, flexible Shuttlelösungen auf Abruf oder Mischverkehr – das Betriebssystem von ioki bietet eine Plattform, um alle Nahverkehrsformen auf der Straße zu organisieren. Das System passt sich individuell den Wünschen der Fahrgäste und den ökonomischen und ökologischen Anforderungen der Aufgabenträger an. Das stärkt den ÖPNV und ermöglicht öffentliche, flexible und attraktive Mobilität abseits der Schiene und ohne Pkw.
Fahrgast-App
- Bezahlung per App
- Integration in bestehende Systeme
- Nach den eigenen Bedürfnissen individualisierbar

Fahrzeug-App
- Schnelle Reaktion auf Buchungsanfragen
- Integrierte Navigation
- Automatisierung von Funktionen möglich
- Geeignet für fahrerbasierte und autonome Verkehre

Schaltzentrale
- Übersichtliche und detaillierte Einsatzplanung
- Effiziente Steuerung der Flotte
- Real-Time-Monitoring

Intelligentes Backend
- Optimale Auslastung der Fahrzeuge durch intelligenten Algorithmus
- Problemlose Skalierung der Plattform möglich
- Anpassbar an die individuellen Bedürfnisse
- Cleveres Pooling und Routing

Seit 2018 sind wir mit unserem Betriebssystem am Markt
-
70 On-Demand-Projekte
in sieben Ländern, mit Schwerpunkt in der DACH-Region -
2 Mio. Fahrgäste
wurden bereits von uns versorgt
50 DB als Partnerin
ioki als Partnerin
Technologiepartnerin für neue, digitale Mobilitätslösungen
On-Demand, Linie oder Mischverkehr, ob auf dem Land oder in der Stadt, mit Fahrpersonal oder mit autonom fahrenden Fahrzeugen – die Technologie der DB-Tochter ioki bietet alles, was ein digitaler und zukunftsorientierter Nahverkehr braucht. Im Mittelpunkt des ioki Betriebssystems steht ein ganzheitlicher Software-as-a-Service Ansatz (SaaS). Der eigentliche Betrieb auf der Straße erfolgt durch den Aufgabenträger oder durch Betreiber wie beispielweise Clevershuttle oder DB Regio Bus.
