Bedarfsverkehr Betrieb

Fahrzeug EMIL auf der Straße

Bedarfsverkehr

Der intelligente Betrieb ist entscheidend

Mit einem intelligenten Betrieb Bedarfs- und Linienverkehre vereinen

Ein in den ÖPNV integrierter Bedarfsverkehr ist der Schlüssel zur Verkehrswende für den ländlichen Raum. Aber auch in urbanen Gebieten schließen sie zeitliche und räumliche Lücken im ÖPNV-Angebot und tragen entscheidend zum Umstieg vom privaten Pkw auf den öffentlichen Verkehr bei.

Zu Bedarfsverkehren zählen alle Angebote, bei denen der Fahrgast seinen Fahrtwunsch telefonisch oder via App anmelden muss – so der Fall beim bedarfsorientierten Linienbus oder bei den Bedarfsflächenverkehren, den On-Demand-Verkehren. Bedarfsverkehre können als effiziente Alternative zu schwach ausgelasteten Linienbussystemen, als Zubringer-Verkehr zur nächsten Anschlussverbindung oder – im Falle der On-Demand-Flächenverkehre – auch als Tür-zu-Tür-Angebot eingesetzt werden. Entscheidend ist bei allen Formen ein effizienter und intelligenter Betrieb. 

Herausforderungen und Lösungen

Tab Kund:innen

Der private PKW erhält den Vorzug gegenüber ÖPNV

In der Stadt oder auf dem Land, tagsüber oder nachts: Damit niemand sein eigenes Auto vermisst ...

In der Stadt oder auf dem Land, tagsüber oder nachts: Damit niemand sein eigenes Auto vermisst und die Mobilitätswende gelingt, muss der ÖPNV jederzeit verfügbar, für alle Menschen zugänglich und bezahlbar sein. Doch vor allem für den ländlichen Raum gilt: Es fehlt an einer um Bedarfsverkehre ergänzten Infrastruktur, die genau dies ermöglicht und das eigene Auto verzichtbar macht. 

On-Demand-Services sorgen für noch mehr Komfort im ÖPNV

In Sachen Komfort bewegen sich Bedarfsverkehre auf Augenhöhe mit dem privaten Pkw: Sie sind ...

In Sachen Komfort bewegen sich Bedarfsverkehre auf Augenhöhe mit dem privaten Pkw: Sie sind leicht buchbar, flexibel, sauber und sicher. So bietet ein On-Demand-Service seinen Fahrgästen ein Fahrtangebot, das sich an deren individuellen Bedarf ausrichtet.  

Daneben befördert der Bedarfsflächenverkehr Fahrgäste direkt von ihrem aktuellen Standort zum gewünschten Ziel und bietet seinen Fahrgästen ein Fahrtangebot genau dann, wenn sie es brauchen. Feste Routen und Fahrpläne sind nicht nötig. Und statt Fahrgäste einzeln zu befördern können beim Ridepooling Fahrten mit ähnlichen Routen zusammengelegt werden.

Linienbezogene Bedarfsverkehre vervollständigen die Reisekette

Auch der linienbezogene Bedarfsverkehr schließt zeitliche und räumliche Erschließungslücken und ...

Auch der linienbezogene Bedarfsverkehr schließt zeitliche und räumliche Erschließungslücken und steigert so die Attraktivität des ÖPNVs. Die Bedienung erfolgt von Haltestelle zu Haltestelle, welche zahlreich abseits der starken Achsen des klassischen Linienverkehrs zu finden sind. Abgestimmt auf übergeordnete Verkehrsmittel bietet der Bedarfsverkehr einen sicheren Anschluss und vervollständigt so die Reisekette. Wie beim Flächenverkehr erfolgt die Bedienung nach Bedarf, das System hinter dem Verkehr sorgt dabei stets für die optimale Route und die kürzeste Reisezeit mit Anschlussgarantie. 

Unser intelligenter Betrieb vereint alle wichtigen Elemente von Bedarfs- und Linienverkehren

  • 270 Bedarfsverkehre

    zwischen 07/19 und 06/22
  • 1,7 Mio. Fahrten

    zwischen 07/19 und 06/22
  • 2,3 Mio. beförderte Fahrgäste

    zwischen 07/19 und 06/22

50 DB als Partnerin

DB Regio Bus

Ihr Partner für Bedarfsverkehre

Ob bedarfsorientierte Linienbusse oder On-Demand-Verkehre – wir bringen Bedarfsverkehre erfolgreich auf die Straße. Der Betrieb umfasst alles von der Bereitstellung von qualifiziertem Fahrpersonal über die Beschaffung der Elektrofahrzeuge bis hin zum Aufbau der Ladeinfrastruktur und der intelligenten Steuerung des Verkehrs. Letzteres ist besonders wichtig, denn beim On-Demand-Verkehr können die Fahrzeuge nicht wie beim Linienverkehr einfach auf die Straße gesetzt werden: Sie müssen zur richtigen Zeit und in der richtigen Anzahl zur Verfügung stehen, damit sie Fahrtanfragen schnell bedienen können und durchgängig ausgelastet – und damit effizient unterwegs – sind.

Frau im Meeting
Frau im Meeting
Quelle: Deutsche Bahn AG / Max Lautenschläger

Sprechen Sie uns an.

Wir stellen für Sie anhand unseres umfangreichen Portfolios Ihre individuell benötigten Leistungen zusammen oder beraten Sie gern. Sie haben noch Fragen? Dann nehmen Sie gern direkt Kontakt mit uns auf.