Der Schlüssel für Effizienz und Wachstum im öffentlichen straßengebundenen Verkehr
Die Gesetzeslage ist geregelt und die Technik entwickelt sich fortlaufend. Die Voraussetzungen stimmen, um mit dem operativen Einsatz im ÖPNV-Ausbau zu beginnen. Die schrittweise Einführung der autonomen Linienbus- und On Demand-Verkehre in den ÖPNV-Regelbetrieb ist für die Verkehrsbranche eine der wichtigsten Aufgaben der kommenden Jahre.
Autonomes Fahren – keine ferne Zukunftsvision, sondern innerhalb der nächsten zwei Jahre Realität auf unseren Straßen. Im Mai 2022 hat Deutschland als weltweit erstes Land die Gesetzeslage für Level 4, d.h. Fahren ohne Sicherheitsfahrer:in, im öffentlichen Verkehr geregelt. Und schon heute können im Testbetrieb autonome Fahrzeuge sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn mit üblicher Geschwindigkeit fahrerlos fahren.
Die Deutsche Bahn sammelt seit 2017 in mehreren Projekten Erfahrung mit dem Einsatz autonomer Fahrzeuge im ÖPNV und wissen: Vor allem in ländlichen Gebieten lässt sich damit ein flächendeckendes Tür-zu-Tür-Angebot realisieren, zu deutlich günstigeren Kosten für den Aufgabenträger. Die autonome Technik kann sowohl bei Linienverkehren als auch für den Ausbau des On-Demand-Angebotes genutzt werden – immer auf Basis eines intelligenten Betriebs und intelligenter Software.
Premiere 2017 in Bad Birnbach:
Die DB Regio Bus hat erstmals in Deutschland autonomes Fahren im ÖPNV und im öffentlichen Straßenraum realisiert. Damals noch mit einer Sicherheitsbegleitung bei einer Geschwindigkeit von 20 km/h in einer einfachen Verkehrssituation. Seitdem haben die Shuttles von Easymile im Linienbetrieb mit festen Fahrplänen mehr als 70.000 Fahrgäste ans Ziel gebracht.
Seit Mai 2022 wird mit zwei zusätzlichen Fahrzeugen des Herstellers EasyMile zudem das Ortsgebiet Bad Birnbachs als On-Demand-Service erschlossen. Die Buchung erfolgt über die Wohin-Du-Willst-App, die auf die ioki-On-Demand-Software zurückgreift.

Ausbau Modellregionen und Technologiepartnerschaft:
In über 30 Projekten konnten wir ein produktives Netzwerk aus Technologiepartnerschaften knüpfen und wichtige Kompetenzen erwerben. Umsetzung mit Sicherheitsfahrer:innen, Linien- und Bedarfsverkehre mit bis zu 40 km/h, Einsatz in mittleren Verkehrssituationen. Unter anderem in der Region Oberfranken, in Niederbayern, Karlsruhe, Berlin und Leipzig.

Technologiesprung:
Die Deutsche Bahn, der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) und die lokalen Partner HEAG mobilo und Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach (kvgOF) bringen ab Mai 2023 in Darmstadt und Kreis Offenbach automatisiert fahrende Shuttles auf die Straße. Diese sollen später nach einer Testphase auf Level 4 ganz ohne Fahrer:innen mit normaler Geschwindigkeit im normalen Verkehr unterwegs sein. Beim Pilotprojekt „KI-basierter Regelbetrieb autonomer On-Demand-Verkehre (KIRA)“ liefert ioki die On-Demand-Software und CleverShuttle realisiert den operativen Betrieb für die lokalen Partner im RMV-Gebiet. Das Autonomous Driving System (ADS) kommt vom Projektpartner Mobileye.
