Mobilitätsanalyse

Personen am Monitor

Mobilitätsanalyse

Mit Daten und Expertise den tatsächlichen Mobilitätsbedarf decken

Die Mobilitätsanalyse legt den Grundstein für eine erfolgreiche Optimierung des Verkehrsbetriebs.

Sie deckt die tatsächlichen Mobilitätsbedarfe der Bevölkerung auf und gibt Auskunft über mögliche Defizite im heutigen öffentlichen oder betrieblichen Verkehrsangebot. 

Wer bewegt sich wann wohin? Und welche Mobilitätsformen sind besonders gefragt? Die Mobilitätsanalyse gibt detaillierte Antworten auf diese Fragen und liefert Erkenntnisse über das Mobilitätsverhalten und die Wünsche der Reisenden. Sie zeichnet sich durch eine ausführliche Bestands- und Bedarfsanalyse aus, mit der sich essenzielle Komponenten der Verkehrsplanung erfassen lassen: Weiße Flecken in der ÖPNV-Versorgung werden so sichtbar gemacht – methodisch sauber und effizient. 

Herausforderungen und Lösungen

Tab Auftraggeber:innen

Ein kosteneffizientes Angebot schaffen, das keine Wünsche offen lässt

Aufgabenträger, Städte und Kommunen haben die Aufgabe, den Nahverkehr im Sinne der ...

Aufgabenträger, Städte und Kommunen haben die Aufgabe, den Nahverkehr im Sinne der Daseinsvorsorge zu gestalten. Dabei stehen sie vor der Herausforderung, die Kosteneffizienz ihres Angebots mit den Bedürfnissen ihrer Fahrgäste in Einklang zu bringen. Transparente Daten zum tatsächlichen Mobilitätsverhalten sind dafür unabdingbar, um Qualitätsanspruch und Wirtschaftlichkeit gleichermaßen erfüllen zu können. Die Kernfrage lautet: Wie können möglichst viele Menschen in der Region mit möglichst geringen Mitteln zum Umstieg auf den öffentlichen Nahverkehr bewegt werden? 

Mobilitätsanalysen schaffen Nähe zum Fahrgast

Mikroskopische und makroskopische Verkehrssimulationen sind ein wichtiger Bestandteil der ...

Mikroskopische und makroskopische Verkehrssimulationen sind ein wichtiger Bestandteil der Mobilitätsanalyse. Sie geben Aufschluss über den täglichen Mobilitätsbedarf von Tür zu Tür und decken sowohl Defizite als auch Potenziale des aktuellen Verkehrsangebots in der Region auf. Damit sind sie ein wichtiger Schlüssel, um sich mit den Vorstellungen und Wünschen der Reisenden noch besser vertraut zu machen. Die Erkenntnisse werden schließlich in konkrete Handlungsempfehlung übersetzt, um Reisende dort abzuholen, wo sie sich am wohlsten fühlen.

Mobilitätsanalyse im Überblick

Lesen Sie hier noch einmal die Vorteile und Erfolgsfaktoren

database

Data Warehouse: Für quantitative Analysen werden Informationen aus den Bereichen Infrastruktur, Soziodemografie und Mobilität herangezogen. Dazu gehören Bevölkerungsdaten, Wegetagebücher, Mobilfunkdaten oder auch Haltestellenpläne.

map

Für die datenbasierte Erstanalyse der Region kombinieren wir soziodemografische und siedlungsstrukturelle Merkmale mit Kennwerten zum Modal Split und der Verkehrsnachfrage. Daraus entsteht eine erste Ideenskizze mit Verbesserungsmöglichkeiten für den Verkehr.

conversation

Durch Befragungen und Workshops werden Bürger:innen eng in das Geschehen mit eingebunden und können uns Erfahrungen, Wünsche und Kritiken aus erster Hand liefern.

50 DB als Partnerin

Die DB als Partnerin

Mit Daten und Mitmachangeboten zum Erfolg

Nur wer die Bedürfnisse und Anforderungen in seiner Region kennt, kann einen attraktiven Nahverkehr ermöglichen, der zur Mobilitätswende beiträgt und dem Klimaschutz dient. Ob mit Hilfe von quantitativen Datenanalyse oder durch qualitative Partizipationsformate wie Befragungen und Workshops - Die interdisziplinären Expert:innen Teams von DB Regio Bus und ioki unterstützen Sie bei der Analyse, Konzeption und Planung ihres Angebots.

Meeting

Nutzen Sie unsere Expertise

  • > 20 Köpfe im interdisziplinären Mobility Analytics and Consulting-Team

    bei ioki
  • > 190 durchgeführte Mobilitätsanalysen

    in Deutschland und im europäischen Ausland durch DB Regio Bus und ioki.

Heute an die Mobilität von morgen denken und Mobilitätsanalyse starten!

Wir erstellen für Sie eine fundierte Abbildung der aktuellen Mobilitäts- und Angebotssituation in Ihrer Region und ermitteln anhand von ökonomischen, ökologischen und operativen Kennzahlen einen sinnvollen Zielzustand. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und erarbeiten gerne ein individuelles Analyse- und Datenpaket mit Ihnen.